Datenschutz
Datenschutzerklärung
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website oder Formulare dieser Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist
Kreis Lippe, der Landrat, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold,
info@kreis-lippe.de
Unsere/n Datenschutzbeauftragte/n erreichen Sie unter datenschutz@kreis-lippe.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“ sowie telefonisch unter 05231-624860.
Ihre Rechte:
Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
•Recht auf Auskunft,
•Recht auf Berichtigung oder Löschung,
•Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
•Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
•Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben die Möglichkeit, sich jederzeit an die Aufsichtsbehörde mit dem Vorbringen zu wenden, bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein. Die Kontaktdaten finden Sie hier:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LDI NRW)
Postfach: 200444, 40102 Düsseldorf
Telefon 0211 / 38424-0, Fax: 0211/ 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Unserer Behörde unterliegt bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, gesetzlichen Bestimmungen insbesondere dem Datenschutzgesetz NRW und der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Datenlöschung und Speicherdauer:
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch gesetzliche Vorgaben, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten besteht.
Sofern die Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung erfolgt, können Sie der Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Informationen für den Besuch unserer Website
Beim Besuch unserer Website werden Daten automatisch durch unser IT-System erfasst. Das sind v. a. technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden
a) Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
•Browsertyp und -version
•verwendetes Betriebssystem
•Referrer URL
•Hostname des zugreifenden Rechners
•Uhrzeit und Serveranfrage
•IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 e DSGVO i. V. m. § 3 DSG NRW.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
b) Einsatz von Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
c) Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über eines unserer Kontaktformulare werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Diese Daten sind:
- ggf. Vorname
- Name
- ggf. E-Mail
- Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)
- Telefon
- ggf. Fax
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegeben Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
d) SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
e) Einsatz von Linguatec
www.kreis-lippe.de bietet Ihnen die Möglichkeit sich den Inhalt der Internetseite vorlesen zu lassen. Dazu werden die erforderlichen Daten an den Dienstleister Linguatec übertragen (
Linguatec Sprachtechnologien GmbH
Gottfried-Keller-Str. 12
81245 München
Tel: +49 89 89 66 64 0
Fax: +49 89 88 91 99-33)
Datenschutzerklärung für den Facebook-Account des Kreises Lippe
Der Kreis Lippe greift für den hier angebotenen Nachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, Kalifornien 94025, U.S.A. zurück. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Facebooknachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Liken).
Der Kreis Lippe empfiehlt allen Nutzern, sich über die Verarbeitung ihrer Daten durch Facebook zu informieren und ihre Privatsphäre so gut es geht zu schützen.
Von Facebook verarbeitete Daten:
Angaben darüber, welche Daten durch Facebook verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
Die Facebook Inc. hat sich den Grundsätzen des EU-US Privacy Shield verpflichtet. Näheres dazu finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Der Kreis Lippe hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Facebook verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat er insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Mit der Verwendung von Facebook werden Ihre personenbezogenen Daten von der Facebook Inc. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Facebook Inc. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.
Facebook verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren.
Zum anderen wertet Facebook aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Schließlich erhält Facebook auch Informationen, wenn Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Dadurch, dass es sich bei der Facebook Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, der eine europäische Niederlassung nur in Irland hat, ist dieser nach eigener Lesart nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Facebook-Kontos sowie unter den Punkten „Privatsphäre“ sowie „Sicherheit und Login“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Facebook auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Facebook-Supportseiten vorhanden:
https://www.facebook.com/help/238318146535333?helpref=hc_global_nav
https:// https://www.facebook.com/help/193677450678703?helpref=search&sr=2&query=Datenschutz
Über die Möglichkeit, eigene Daten bei Facebook einsehen zu können, können Sie sich hier informieren: https://www.facebook.com/help/437430672945092
Informationen über die von Facebook zu Ihnen gezogenen Rückschlüsse finden Sie hier:
https://www.facebook.com/help/405183566203254
Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier (mit weiteren Verweisen):
https://www.facebook.com/help/238318146535333?helpref=hc_global_nav
https://www.facebook.com/help/239070709801747?helpref=hc_global_nav
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Facebook-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://www.facebook.com/help/212802592074644?helpref=search&sr=1&query=Archiv
https://www.facebook.com/help/contact/1461223320847982
Außerdem können Sie Werbeanzeigen, die auf Ihrer Onlinenutzung basieren, abschalten:
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
Vom Kreis Lippe verarbeitete Daten:
Auch der Kreis Lippe verarbeitet Ihre Daten. Zwar erhebt er selbst keine Daten über seinen Facebook-Account. Die von Ihnen bei Facebook eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als dass wir Ihre Posts gegebenenfalls teilen oder auf diese antworten oder auch von uns aus Posts verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei Facebook veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so vom Kreis Lippe in sein Angebot einbezogen und seinen Followern zugänglich gemacht.
Personenbezogene Nutzerprofile werden damit nicht erstellt. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten (z. B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse usw.) nur dann übermittelt, wenn Sie uns ausdrücklich und wissentlich solche Informationen für bestimmte Zwecke zur Verfügung stellen. Sie werden nur in dem Umfang verarbeitet, gespeichert und weitergeleitet, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder Ihre Einwilligung vorliegt.
Rechte, Dokumentation, Evaluation:
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter pressestelle@kreis-lippe.de erreichen. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten können Sie bei unserer betrieblichen Datenschutzbeauftragten geltend machen: datenschutz@kreis-lippe.de
Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie unter folgender Internet-Adresse: Facebook-Nutzungskonzept.
Es wird einmal im Quartal von uns hinsichtlich des Ob und Wie der Nutzung evaluiert.
Empfehlungen zum Schutz der Privatsphäre
Zudem sollte jeder Nutzer zumindest folgende Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre vornehmen:
- Eröffnung des Nutzerkontos nur mit den zwingend notwendigen Daten, am besten unter Nutzung eines Pseudonyms
- Deaktivierung der Widget-Funktion
- Verhinderung des seitenübergreifenden Trackings (zum Beispiel durch Nutzung des Ghostery-AddOn im Browser)
Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.
Datenschutzerklärung für den Twitter-Account des Kreises Lippe
Datenschutzerklärung für den Twitter-Account des Kreises Lippe
Der Kreis Lippe greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. zurück. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).
Der Kreis Lippe empfiehlt allen Nutzern, sich über die Verarbeitung ihrer Daten durch Twitter zu informieren und ihre Privatsphäre so gut es geht zu schützen.
1. Von Twitter verarbeitete Daten:
Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Die Twitter Inc. hat sich den Grundsätzen des EU-US Privacy Shield verpflichtet. Näheres dazu finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active
Der Kreis Lippe hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat er insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Mit der Verwendung von Twitter werden Ihre personenbezogenen Daten von der Twitter Inc. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Twitter Inc. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.
Twitter verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren.
Zum anderen wertet Twitter aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Schließlich erhält Twitter auch Informationen, wenn Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, der eine europäische Niederlassung nur in Irland hat, ist dieser nach eigener Lesart nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:
https://support.twitter.com/articles/105576#
https://help.twitter.com/de/safety-and-security
Über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können, können Sie sich hier informieren: https://support.twitter.com/articles/20172711#
Informationen über die von Twitter zu Ihnen gezogenen Rückschlüsse finden Sie hier:
https://twitter.com/your_twitter_data
Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier (mit weiteren Verweisen):
https://twitter.com/personalization
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://support.twitter.com/forms/privacy
https://support.twitter.com/articles/20170320#
2. Vom Kreis Lippe verarbeitete Daten:
Auch der Kreis Lippe verarbeitet Ihre Daten. Zwar erhebt er selbst keine Daten über seinen Twitter-Account. Die von Ihnen bei Twitter eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als dass wir Ihre Tweets gegebenenfalls re-tweeten oder auf diese antworten oder auch von uns aus Tweets verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei Twitter veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so vom Kreis Lippe in sein Angebot einbezogen und seinen Followern zugänglich gemacht.
Personenbezogene Nutzerprofile werden damit nicht erstellt. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten (z. B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse usw.) nur dann übermittelt, wenn Sie uns ausdrücklich und wissentlich solche Informationen für bestimmte Zwecke zur Verfügung stellen. Sie werden nur in dem Umfang verarbeitet, gespeichert und weitergeleitet, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder Ihre Einwilligung vorliegt.
3. Rechte, Dokumentation, Evaluation:
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter pressestelle@kreis-lippe.de erreichen. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten können Sie bei unserer betrieblichen Datenschutzbeauftragten geltend machen: datenschutz@kreis-lippe.de
Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie unter folgender Internet-Adresse: Twitter-Nutzungskonzept.
Es wird einmal im Quartal von uns hinsichtlich des Ob und Wie der Nutzung evaluiert.
4. Empfehlungen zum Schutz der Privatsphäre
Zudem sollte jeder Nutzer zumindest folgende Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre vornehmen:
- Eröffnung des Nutzerkontos nur mit den zwingend notwendigen Daten, am besten unter Nutzung eines Pseudonyms
- Deaktivierung der Widget-Funktion
- Verhinderung des seitenübergreifenden Trackings (zum Beispiel durch Nutzung des Ghostery-AddOn im Browser)
Weitere Informationen zu Twitter und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.
Informationen zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ordnungswidrigkeitsverfahren nach § 47 Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW)
Soweit Ordnungsbehörden unseres Hauses Ordnungswidrigkeiten verfolgen, ahnden oder Sanktionen vollstrecken, ist der
Kreis Lippe - Der Landrat - , Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold,
verantwortliche Stelle i. S. d. Datenschutzgesetzes NRW.
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie ein Recht auf:
- Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten (§ 49 DSG-NRW)
- Berichtigung (§ 50 DSG-NRW)
- Löschung (§ 50 DSG-NRW)
- Einschränkung der Verarbeitung (§ 50 DSG-NRW)
Unsere/n Datenschutzbeauftragte/n erreichen Sie unter datenschutz@kreis-lippe.de. Sie können unsere Datenschutzbeauftragte auch unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“ erreichen.
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (§ 49 DSG NRW)
- Recht auf Berichtigung oder Löschung (§ 50 DSG NRW)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 50 DSG NRW)
- Recht auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten (§ 50 DSG NRW)
Sie haben die Möglichkeit sich jederzeit an die Aufsichtsbehörde mit dem Vorbringen zu wenden, bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein. Die Kontaktdaten finden Sie hier:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LDI NRW)
Postfach 200444, 40102 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 38424-0, Fax: 0211 / 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Analysedienste
Dieser Internetauftritt benutzt Matomo, eine freie Webanalyse-Software, die unter https://matomo.org/ im Rahmen der GPL (GNU General Public License) verfügbar ist.
Piwik verwendet so genannte „Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung des Internetauftritts durch uns ermöglichen.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unseres Internetangebotes werden an einen eigenen Server unseres Hosting Dienstleisters, dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), übertragen und ausschließlich hausintern ausgewertet. Diese Informationen können nicht mit Personen in Verbindung gebracht werden.
Wir nutzen die gewonnenen Daten lediglich um unsere Webpräsenz zu analysieren und zu verbessern. Weder nutzen wir Sie für Werbung noch verkaufen wir diese Informationen weiter.
Ihre IP-Adresse wird vor deren Speicherung anonymisiert. Piwik ist nach den Empfehlungen des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD) Schleswig-Holstein konfiguriert und folgt den geltenden Datenschutzbestimmungen.
Haben Sie Ihren Browser so eingestellt, dass Ihr Besuch generell nicht von Statistik-Software erfasst werden soll, so respektiert Piwik dies und wird Ihren Besuch nicht erfassen. Verschiedenste Browser verwenden dazu einen sogenannten "Do Not Track Header".
Manuelle Deaktivierung der Datenerfassung durch Piwik
Sie haben das Tracking in Ihrem Browser deaktiviert.
Ihr Besuch auf dieser Website wird nicht statistisch erfasst, da Ihr Browser uns mitgeteilt hat, dass Sie kein Tracking wünschen.
Um das Tracking zu aktivieren, müssen Sie die sogenannte "Do Not Track"-Einstellung in Ihrem Browser deaktivieren.